Einladung zu einem besonderen Jubiläumskonzert

Freut euch auf ein unvergessliches Konzert voller musikalischer Höhepunkte und mitreißender Rhythmen.

Wann: Samstag, 18. Oktober 2025
Wo: Bürgerhaus Rechtenbach, Im Saales 2, 35625 Hüttenberg-Rechtenbach
Karten: 28 Euro im Vorverkauf, 30 Euro an der Abendkasse
Erhältlich bei Udo Watz unter udo.watz@web.de oder 01512 2613615

Feierlicher Auftakt zur Ausstellung „50 Jahre Blasorchester – Eine musikalische ZeitreiseVernissage würdigt musikalisches Jubiläum unter freiem Himmel

Blick in die Ausstellung "50 Jahre Blasorchester im Heimat- u. Musikverein Rechtenbach"

Mit einer stimmungsvollen Vernissage auf dem Platz hinter dem Rathaus ist am 12. Juni die Ausstellung „50 Jahre Blasorchester – Eine musikalische Zeitreise“ eröffnet worden. Rund 70 Gäste waren der Einladung im Rahmen der Reihe „Kultur lokal“ gefolgt – und erlebten einen Abend voller Musik, Erinnerungen und Anerkennung für ein halbes Jahrhundert Orchestergeschichte.

Der Anlass für die Ausstellung ist ein ganz besonderer: Das Blasorchester des Heimat- und Musikvereins 70 Rechtenbach e.V. feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Erstmals in der Geschichte von „Kultur lokal“ gestaltet ein Verein eine eigene Ausstellung – ein besonderes Zeichen der Wertschätzung für das Engagement des Blasorchesters, das seit fünf Jahrzehnten das kulturelle Leben in Hüttenberg mitprägt. Die Ausstellung zeigt mit liebevoll zusammengestellten Exponaten, Fotos und Dokumenten den musikalischen Werdegang des Orchesters und lässt fünfzig Jahre Vereinsgeschichte lebendig werden.

Rudi Weber, Erster Beigeordneter der Gemeinde Hüttenberg, begrüßte die Gäste mit einer Ansprache, in der er das Blasorchester als „Gesamtkunstwerk“ würdigte. Auch Udo Watz, Erster Vorsitzender des Musikvereins, richtete persönliche Worte an das Publikum und ließ prägende Momente aus fünf Jahrzehnten Revue passieren. Zwischen den Grußworten sorgte ein Bläserquartett des Musikvereins für den passenden musikalischen Rahmen.

Anschließend konnten sich die Gäste bei einem Glas Sekt stärken und die Ausstellung im Rathaus in aller Ruhe besichtigen, bevor das Blasorchester mit einem halbstündigen Platzkonzert den musikalischen Höhepunkt des Abends setzte. Der Auftritt unter freiem Himmel wurde mit Applaus gefeiert. Im Rahmen der Ausstellung haben Besucherinnen und Besucher zudem die Möglichkeit, an einer Abstimmung teilzunehmen: Zur Wahl steht, welches Stück das Orchester beim Frühlingskonzert im kommenden Jahr spielen soll – ein kleiner Beitrag zur Mitgestaltung des Programms.

Die Ausstellung kann noch bis 25. Juli zu den regulären Öffnungszeiten im Rathaus der Gemeinde Hüttenberg besichtigt werden – ein lohnender Besuch für alle, die Musik, Geschichte und gelebte Gemeinschaft schätzen.

50 Jahre Blasorchester im Heimat- und Musikverein Rechtenbach: Jubiläumskonzert mit musikalischer Verstärkung

Blick über das Publikum auf die Bühne beim Jubiläumskonzert am 3.5.2025

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens seines Blasorchesters lud der Heimat- und Musikverein 70 Rechtenbach e.V. am Samstag, den 3. Mai, zu einem besonderen Jubiläumskonzert ins Bürgerhaus Rechtenbach ein. Für ein musikalisches Highlight sorgte die Mitwirkung der Trachtenkapelle aus der Partnergemeinde Göstling an der Ybbs in Niederösterreich. Gemeinsam standen insgesamt 62 Musikerinnen und Musiker auf der eigens vergrößerten Bühne – ein beeindruckendes Bild und ein ebenso klangvolles Erlebnis.

Die beiden Orchester hatten monatelang getrennt unter der Leitung ihrer jeweiligen Dirigenten, Guido Beilborn (Rechtenbach) und Martin Käfer (Göstling), geprobt. Erst zur Generalprobe trafen sie zusammen – doch das Ergebnis überzeugte. Über 300 Zuhörerinnen und Zuhörer ließen sich von der musikalischen Darbietung mitreißen.

Den Auftakt bildete der Bravourmarsch „Per aspera ad astra“, gefolgt von der eindrucksvollen Klanglandschaft „Schmelzende Riesen“. Die musikalische Leitung wechselte zwischen den beiden Dirigenten. Einer der Höhepunkte des Abends war das virtuose Trompetensolo „The Carnival of Venice“, meisterhaft vorgetragen von Kerstin Gruber von der Trachtenmusikkapelle Göstling.

Zwischen den musikalischen Darbietungen fanden auch offizielle Grußworte ihren Platz: Johannes Tazreiter, Gemeinderat der Partnergemeinde Göstling, und Hubert Teufel, Obmann des Musikvereins Göstling an der Ybbs, betonten die langjährige freundschaftliche Verbindung zwischen den beiden Orten. Oliver Hölz, Bürgermeister von Hüttenberg, würdigte das Engagement des Vereins für das kulturelle Leben in der Region. Anna-Maria Lotz, Geschäftsführerin der IG Ortsvereine Rechtenbach, hob die Bedeutung des Blasorchesters als verbindendes Element im Dorfleben hervor und dankte allen Mitwirkenden für ihren Einsatz.

Ein besonderer Moment entstand beim Chanson „Für mich soll’s rote Rosen regnen“, als ein Schauer roter Blütenblätter auf das Publikum niederging – der Applaus ließ nicht auf sich warten, sogar mitten im Stück. Musicalfreunde kamen bei Auszügen aus „Starlight Express“ auf ihre Kosten, während Anhänger traditioneller Blasmusik bei den „Egerländer Dorfschwalben“, den „Egerländer Schmankerln“ oder dem „Egerländer Musikantenmarsch“ begeistert mitgingen.

Nach drei Zugaben endete das Konzert in geselliger Atmosphäre – ein gelungener Abend, der den Geist der Musik und der Freundschaft zwischen den Partnergemeinden eindrucksvoll zum Ausdruck brachte.

Gratulanten und Gäste erfreuten sich am „Potpourri“ der Melodien

Blick über das Publikum auf die Bühne beim "Potpourri" am 22.3.2025

Am 22. März fanden sich zahlreiche Gratulanten und etwa 200 Gäste im Bürgerhaus Rechtenbach ein, um dem Blasorchester des Heimat- u. Musikvereins 70 Rechtenbach e.V. zum 50. Geburtstag zu gratulieren.

Unter dem Titel „Potpourri“ hatte der Heimat- u. Musikverein am Samstagabend ins Bürgerhaus Rechtenbach eingeladen. Was die Gäste zu hören bekamen, war ein bunter Blumenstrauß aus Melodien, dargebracht von sieben verschiedenen Gruppen des Musikvereins selbst.

Den Beginn machte eine kleine Combo aus sechs jungen Leuten, die unter dem Namen „no name“ auftrat. Als nächstes reihte sich die Gitarrengruppe des Musikverseins in den Reigen der Gratulanten ein: Das „Telemann Ensemble“ unter der Leitung von Astrid Blücher erfreute die Gäste mit vier bekannten Songs. Die „Happy Saxophones“ unter der Leitung von Eberhard Meichsner brachten ebenfalls vier Titel zu Gehör. Die Klarinettistinnen des Orchesters ließen das Egerländer Stück „Hallo Kleine Maus“ erklingen.

Im nächsten Programmpunkt ehrten der Erste Vorsitzende Udo Watz und der Zweite Vorsitzende Stefan Brückel einige aktive Musiker: Für fünf Jahre Nele Bau, Victoria Fabianski und Jana Emilia Ketter, für zehn Jahre Wiebke Winkens, für 30 Jahre Reiner Jung, und für 40 Jahre Silke Braun und Walter Dahm. Unglaubliche 14 Vereinsmitglieder wurden für ihre 50-jährige Mitgliedschaft geehrt. Sieben von ihnen waren anwesend und konnten auf der Bühne ihre Urkunden entgegennehmen: Christel Bosch, Erwin Jung, Martin Kuhl, Klaus Langsdorf, Volker Neudeck, Gert Trautmann und Herbert Weber.

Dann griffen die Musiker des „Schwingbach Blech“ zu ihren Instrumenten – sieben Musiker unter der Leitung von Gilbert Monter. Sie erfreuten das Publikum mit je zwei Märschen und Polkas sowie einem Walzer. Als nächstes nahm Mara Jung den Taktstock auf. Sie leitet das moderne Orchester des Vereins mit Namen „Neues Tempo“, die mit drei sehr bekannten Stücken ihr Können bewiesen.

Den Abschluss des gelungenen Abends bildete die „Wirtshausmusik“ unter der Leitung von Lars-Gerrit Schmidt. Dieses Ensemble transportierte die Gäste mit fünf Stücken in einen gemütlichen Biergarten, so dass niemand so recht wahrhaben wollte, dass der Abend schon zu Ende sein sollte.

50 Jahre Blasorchester

Feier mit uns zusammen 50 Jahre Blasorchester im Heimat- und Musikverein 70 Rechtenbach e.V.